Enger Austausch mit General Seán Clancy, Chair of the EU Military Committee, und den ranghöchsten Militärvertretern der Mitgliedstaaten: Es braucht ein starkes Zusammenspiel von politischer Entscheidungsfindung und militärischer Expertise, um Europas Sicherheit wirksam zu gestalten. Gerade in Zeiten globaler Spannungen müssen wir unsere Verteidigungsfähigkeiten enger verzahnen und europäische Handlungsfähigkeit stärken.
Vive l‘amitié franco-allemande! Heute, am französischen Nationalfeiertag, durfte ich auf Einladung des Élysée-Palasts gemeinsam mit meiner Fraktionsvorsitzenden Valérie Hayer und geschätzten Kolleginnen und Kollegen der Militärparade in Paris beiwohnen. Gerade in Zeiten globaler Krisen, wachsender Unsicherheiten und politischer Umbrüche zeigt sich, wie unverzichtbar unsere europäische Zusammenarbeit ist. Die deutsch-französische Freundschaft ist dabei nicht nur Symbol, sondern Fundament für ein starkes, handlungsfähiges Europa. Sehr gefreut habe ich mich über das Zusammentreffen mit dem französischen Verteidigungsminister Sébastian Lecornu. Im weiteren Verlauf standen wir im konstruktiven Dialog, unter anderem mit dem französischen Außenminister Jean‑Noël Barrot, dem Wirtschafts‑ und Industrieminister Marc Ferracci sowie mit Amélie de Montchalin, Ministerin für öffentliche Ausgaben und öffentlichen Dienst. Diese Gespräche öffnen Türen für strategische Projekte in Verteidigung, nachhaltige Industriepolitik und solide Haushaltspolitik – ganz im Sinne einer geeinten europäischen Zukunft. Auch war es eine große Freude, einmal das französische Palament, die beeindruckende Assemblée nationale, zu erleben. Frankreich und Deutschland – zwei Nationen mit Geschichte, Verantwortung und der gemeinsamen Aufgabe, Europas Zukunft zu gestalten: friedlich, frei und wehrhaft. Vive la France. Vive l’Europe.